Der Filterwechsel beim PKW
10.07.2018
Der Wunsch jeden Autobesitzers ist es ein einwandfreies Fahrzeug zu besitzen, das immer im ersten versuch anspringt, bei der Jährlichen Inspektion keine Besonderheiten aufweist und auch noch angenehm riecht.

Für all diese Bedingungen spielen die Filter ein sehr wichtige Rolle und deswegen ist ihr regelmäßiger Wechsel von äußerster Wichtigkeit. Doch welche Filter muss man wechseln und was ist deren Funktion?
Der moderne PKW besitzt im Prinzip 4 verschiedene Filter; den Luftfilter, Treibstofffilter, Ölfilter und den Innenraumfilter. Die ersten drei sorgen für die einwandfreie Arbeit des Wagens, der Innenraumfilter sorgt für frische und gesunde Luft im Innenraum des Wagens.
Wie die Namen jeden Filters verraten filtrieren sie die genannte Substanz. Die Maschine jeden Ottomotors braucht relativ viel Luft um den optimalen Prozess der Verbrennung durchzuführen. Der Luftfilter sorgt dafür das die Luft ohne Schmutz- und Staubpartikel in die Maschine gelangt. Damit wird die Umwelt gesäubert, der Wagen gibt weniger Emissionsgasse ab und läuft leiser, womit die Lärmbelästigung auch niedriger ist. Dieser Filter muss regelmäßig gewechselt werden damit der Wagen vor vorzeitigem Verschleiß geschützt wird. Am besten ist es sich an die genannten Wechselintervalle des Herstellers zu halten.
Der Treibstofffilter reinigt den Kraftstoff vor Schmutzpartikeln bzw. manche Modelle auch vor Wasserinhalt. Auch dieser Filter verschleißt nach ca. 60.000 überfahrenen Kilometern und muss erneuert bzw. ausgetauscht werden. Ist dies nicht der Fall kann der Motor an Leistung verlieren da der Kraftstoffdurchfluss vermindert wird.
Das Öl ist das Gleitmittel das den intakten Lauf jeden Motors verspricht und deshalb ist es extrem wichtig, dass es seine Funktion gut erledigt. Um etwaige Schmutzpartikel, Ruß oder unverbrannten Kraftstoff zu filtrieren muss es regelmäßig bei jedem Ölwechsel mitgewechselt werden, da es normalerweise eine wesentliche Menge an Öl enthält. Je nach Modell schreibt der Hersteller die Wechselintervalle vor, macht man die verschriebenen Kilometer nicht im laufendem Jahr, ist es trotzdem empfehlenswert das Öl und damit auch den Ölfilter nach einem Jahr zu wechseln. Die Konzentration der Schmutzpartikel ist nämlich gerade bei kürzeren Fahrten grösser, z.B. Stadtfahrten, bei denen man langsamer fährt, oft steht und insgesamt der Motor in kürzeren Intervallen läuft. Die Verschmutzungen im Öl verursachen eine Verdickung des Öls selbst und damit einen erhöhten Kraftstoffverbrauch und vorzeitigen Verschleiß der Maschine; im schlimmsten Fall droht ein Motorschaden der mit hohen Kosten verbunden ist.
Sind die oben genannten Filter regelmassig ausgetauscht sollte unser Stahlross einwandfrei funktionieren und uns nicht im sticht lassen. Der Letzte Filter, der Innenraumfilter, sorgt nicht direkt für das einwandfreie Laufen des Motors bzw. des Wagens selbst, sondern sorgt für unser Wohlfühlgefühl und unsere Gesundheit. Dieser Filter filtriert nämlich die Schadstoffe aus der Umgebung, damit nur frische und gereinigte Luft ins Wageninnere eindringt. Unsere Umwelt ist sehr stark belastet und die Luft im Straßenverkehr ist extrem konzentriert mit verschiedenen Schadstoffen und Schmutzpartikeln wie Staub, Ruß und Pollen, Stickstoff, Ozon, Kohlenwasserstoffe und Schwefeldioxide. All dies ist nicht angenehm und vor allem nicht gesund einzuatmen, und in der Kabine des PKWs ist das Volumen der Luft eben beschränkt, deshalb ist es sehr wichtig das diese Luft desto weniger von gefährlichen Stoffen enthalt.